Was ist ein Cookie
Erst einmal eine gute Nachricht: Bei Cookies handelt es sich weder um eine schädliche Software noch um einen Virus, der übertragen werden kann.
Cookies sind zunächst lediglich kleine Textdateien bzw. Datenschnipsel, welche erst durch aktives implementieren Ihres Webseiten-Programmierers in Ihrer Webseite in einem Textprogramm abgelegt wurden.
Durch diese nicht zufällig entstandene Integration auf Ihrer Webseite ist es dann möglich, dass bei Aufruf Ihrer Webseite durch einen Nutzer diese dann im Internetbrowser dieses Nutzers gespeichert werden.
So wurde dann bei den Nutzern Ihrer Webseite ein Textprogramm abgelegt, welches zu einem späteren Zeitpunkt wieder vom Webserver aufgerufen werden kann. Dies aufgrund der in den Datenschnipseln enthaltenen Informationen, mit denen die Webseite den Nutzer beim nächsten Besuch wieder erkennt. Vereinfacht kann man auch sagen: Der Cookie wird also wieder ausgelesen.
Wann braucht Ihre Webseite einen Cookie Hinweis
Webseiten brauchen nicht immer zwingend einen Cookie Hinweis oder eine Erklärung dazu.
Wenn in Ihrer Webseite also keine Cookies aktiv implementiert wurden, dann haben Sie auch keinen Hinweis dazu abzugeben.
Und es gibt auch Cookies, die nicht zu erklären sind: Dann nämlich, wenn es sich um technisch notwendige Cookies handelt.
Bevor Sie vielleicht weitere Programmier-Arbeiten einer Cookie Erklärung zu Ihrer Webseite in Auftrag geben können Sie prüfen, ob Ihre Webseite überhaupt Cookies braucht.
Dazu klicken Sie in ihrem Browser – egal ob Chrome, Firefox oder Safari – auf die jeweiligen Entwicklertools. In dem Reiter Speicher erscheinen dann die entsprechenden Cookies.
Einfacher geht es jedoch mit einem Software-Tool. Gute Erfahrungen haben wir mit der Software https://www.cookiemetrix.com/ gemacht. In der kostenlosen Version bekommen Sie Cookie Informationen zu einzelnen Seite einer Webseite.

Technisch notwendige Cookies
Es gibt Cookies, die sind einfach technisch notwendig. Dazu zählen bspw. Cookies zum Warenkorb oder Cookies zur Sprachauswahl, oder auch das Cookie für den Cookie Banner. Zu diesen gesetzten Cookies bedarf es keiner separaten Einwilligung.
Andere, nicht technische Cookies
Sind Cookies nicht technisch notwendig, bedürfen Sie zwingend einer Einwilligung.
Dazu gehören bspw. Cookies der Datenanalyse, Cookies von Drittanbietern oder Marketing Cookies, wie etwa Cookies in Kontaktformularen, welche in der Regel auch über Drittanbieter bereitgestellt werden.
Untenstehend eine Grafik der Cookie Prüfung und ob Dritte Zugriffe erhalten.

Welche Art von Cookie Hinweis ist nötig?
Benutzen Sie beispielsweise Kontaktformulare auf Ihrer Webseite, so benötigen Sie in der Regel auch einen Cookie Hinweis.
Dieser muss beim ersten Aufruf der Seite eingeblendet sein und es muss über diesen Banner eine ausdrückliche Einwilligung eingeholt werden.
Bei Nicht-Abgabe dieser Einwilligung – meist durch eine Klick-Abgabe auf einen „OK-Button“ – oder auch vor Abgabe dieser Einwilligung dürfen keine Daten übertragen werden. Was bedeutet: Ein Cookie darf nicht gesetzt werden.
Weiter verlangt der Europäische Gerichtshof folgende Informationen im Cookie Hinweis bzw. im Cookie Banner:
- Angaben zum Zweck der Daten
- Funktionsdauer
- ob dritte Zugriffe erhalten
- weitere Informationen durch einen Link auf die Datenschutzerklärung
In nachstehender Grafik erfolgte eine Prüfung des genutzten Cookie Banners

KURZ GESAGT
In seinem Urteil vom 28.05.2020 hat der Bundesgerichtshof erneut bestätigt, dass nicht technisch notwendige Cookies zwingend eine Einwilligung benötigen.
Wenn Sie also auf Ihrer Webseite keine oder nur technische Cookies verwenden, so benötigen Sie auch keinen Cookie Hinweis oder Cookie Banner.
In dem Fall empfiehlt sich jedoch, neben der Cookie-Aufklärung Ihrer Datenschutzerklärung der Hinweis das Ihre Webseite keine Analyse- oder Marketing-Cookies - oder nur technische Cookies verwendet.
Dieser Artikel soll Ihnen lediglich einen ersten Überblick über Cookies und ihre Verwendung geben. Wir weisen jedoch ausdrücklich darauf hin, dass dieser Beitrag keine Rechtsberatung darstellt und keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Rechtsnorm hat. Für rechtlichen Inhalt und aktuelle Rechtsprechung übernehmen wir daher keine Haftung.
sabrina@nicklas+nicklas
Verwandte Themen

Wie strukturieren Sie Ihre Website optimal? | Welche Website-Software ist zeitgemäss | Moderne Webdesign Programmierung | Optimale Website-Struktur | Responsive Websites | Website-Budget für mittelständische

Mit Ihrer Linkbuilding Strategie wollen Sie Ihre Website in den Fokus der Suchmaschinen stellen. Das macht Sinn! Denken Sie jedoch daran, dass bei jeder Linkbuilding

Links haben eine grosse Bedeutung für Ihre Website, denn Suchmaschinen sind auf Content Findung optimiert . Erfahren Sie, warum der Linkaufbau als eine der leistungsstärksten
Weitere Themen









