✆ +41 (0) 71 223 10 03

Schreiben Sie uns

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und werden Sie umgehend kontaktieren.

✆ +41 (0) 71 223 10 03

8034 Schindellegi, Schweiz

NICKLAS+NICKLAS

✆ +41 (0) 71 223 10 03

✆ +41 (0) 71 223 10 03

NICKLAS+NICKLAS

✆ +41 (0) 71 223 10 03

Flagge

Nach den Google Core Update 2020 kündigt die Suchmaschine nun für Mai 2021 den Page Experience Update an. Ein Tool für seine Core Web Vitals.

Googles Core Web Vitals + Page Experience
Update 2022
Googles Core Web Vitals + Page Experience
Update 2022
Inhaltsverzeichnis

Googles neuer Rankingfaktor «Page Experience»

«Page Experience» Googles neustes Core Web Vitals Tool

Schon mit den Google Core Updates in 2020 machte sich die Suchmaschine Nr. 1 zum Ziel, für Suchende nur noch die relevantesten Inhalte auszuspielen. Und dazu spielt vor allem der für Suchmaschinen bedeutsame Faktor Bestmöglicher Nutzen für die eigene Zielgruppe eine grosse Rolle.

Daher sollen für die Suchenden die Inhalte so nutzerfreundlich wie möglich aufbereitet sein und dargestellt werden. Vor diesem Hintergrund hat die Suchmaschine Google die «Page Experience» zu einem neuen Rankingfaktor erhoben.

Der «Page Experience Roll-out»  wurde bereits 2021 umgesetzt.

Ab diesem Zeitpunkt wurde die Nutzerfreundlichkeit aller Webseiten bei Google mit definierten Signalen gewertet, und «Page Experience» wurde somit zum offiziellen Rankingfaktor der größten Suchmaschine.

Page-Experience

Neu in 2022: Page Experience in der Desktop-Suche

Ab diesem Jahr gehören Page Experience und Core Web Vitals auch zum Rankingfaktor in der Desktop-Suche. Seit Februar ist die Umstellung bereits aktiv, so wäre es also an der Zeit, entsprechende Optimierungen vorzunehmen.

Wo wirkt sich dieser aus? Direkte Erkennung in den SERPs!

Neben der Einführung der Signale für den neuen Rankingfaktor plant Google in den SERPs* die Seiten besonders visuell prominent darzustellen, die eine starke «Page Experience» aufweisen. 

Gerade für Unternehmen, die in SEO investieren, wäre dies ein weiterer Ansporn mit moderner Webarchitektur und qualitativ hochwertigen Inhalten eine realistische Präsenz auf der ersten Seite zu erlangen.

(*SERP =Abkürzung von Search Engine Result Page und bezeichnet die Seiten, auf denen die Suchergebnisse in Suchmaschinen wie Google aufgelistet werden.)

Welches sind die aktuellen «Page Experience Signale»?

Die «Page Experience Signale» ergänzen die Core Web Vitals* mit weiteren zeitgemässen Faktoren wie

*Core Web Vitals = einheitliche Qualitätssignale, welche die Nutzererfahrung auf einer Webseite widerspiegeln. 

Responsive Design (Mobile Responsive)

Eine Responsive Webdesign einer Webseite verfügt über ein im übertragenen Sinne „reagierendes Webdesign“. Inhalts- und Navigationselemente sowie auch der strukturelle Aufbau einer Website passen sich der Bildschirmauflösung an. Egal ob auf Computer, Laptop Tablet oder auf mobilen Handy-Endgeräten, unterschiedlichster Grösse. Ein gut aufgesetztes Mobile Responsive Design reagiert auf und korrespondiert mit der Auflösung des (mobilen) Endgeräts

Safe Browsing

Suchmaschinen, allen voran Google, überprüfen mit der Safe Browsing-Technologie jeden Tag Milliarden von Webseiten-URLs auf ihre Sicherheit. Dabei entdecken sie täglich Tausende neuer unsicherer Webseiten. Darunter auch oftmals seriöse Webseiten, die manipuliert wurden. Wenn Google beispielsweise unsichere Webseiten aufspürt, zeigt es Warnhinweise in der Google Suche und im Webbrowser an.

Wie sicher ist Ihre Website?

HTTPS

Für jeden Web-Auftritt ist Verschlüsselung Pflicht. Neben Vertrauen und Sicherheit für den Nutzer hat dies auch wesentlich mit der Kredibilität für Google und anderer Suchmaschinen zu tun. Und ab Mai 2021 gilt dies verschärft: Webseiten, die vom Browser nicht als sicher gekennzeichnet werden, erhalten kein Goolge «Page Experience-Badge» und werden zukünftig nicht mehr angezeigt.

No Intrusive Interstitials

Keine aufdringlichen «Intrusive Interstitials» steht vor dem Hintergrund, Inhalte der Webseite für den Benutzer leicht und ungestört zugänglich zu machen.

Aufdringliche Interstitials, wie Popups, Banner und Overlays, die auf den angeklickten Seiten aufpoppen oder angezeigt werden, um beispielsweise für ihre Dienste zu werben, stören das Hauptmotiv des Benutzers: Das Lesen des gesuchten Inhalts auf der gefundenen Seite.

Googles Statement zu möglichen Auswirkungen der Core Web Vitals

“Soweit ich es verstehe schauen wir, ob alle Werte im grünen Bereich liegen und dann zählt das. Wenn die Werte also gelb sind, ist das nicht grün, aber ich weiß nicht, wie der endgültige Ansatz aussehen wird. Es gibt eine Reihe von Faktoren, die hier zusammenkommen, aber ich denke, die grundlegende Idee ist: wenn wir erkennen können, dass eine Seite alle diese Kriterien erfüllt, möchten wir dies im Suchranking angemessen verwenden.”

Was verbirgt sich hinter den Core Web Vitals?

Wie können sich Webseiten-Betreiber vorbereiten?

Nicht nur aus SEO-Sicht ist es wichtig die eigene «Page Experience» zu verbessern. Gute Erfahrungen haben wir mit übersichtlichen Webseiten-Audits gemacht. Auch Google stellt dazu diverse Tools bereit. So z.B. der Core-Web-Vitals-Bericht in der Search Console, der relevante Informationen für die Einschätzung der Nutzerfreundlichkeit eine Webseite gibt. Oder auch die Möglichkeit der Page Speed Insights, um die eigene Web-Performance zu prüfen und zu optimieren.

Wenn Sie einen erprobten Partner an Ihrer Seite wünschen, so sprechen Sie uns gerne an. Wir beraten Sie kostenlos und unverbindlich.

sabrina@nicklas+nicklas

Inhaltsverzeichnis
Verwandte Themen
Leitfaden-SEO
Leitfaden SEO

Leitfaden SEO: Der Zusammenhang Suchmaschine und Traffic auf Ihrer Website. SEO steht für Search Engine Optimization, für eine gelungene Anbindung der Web-Präsenz im Internet. Ein

Weiterlesen »
STATUS QUO ANALYSE
Verschaffen Sie sich einen Überblick Ihrer aktuellen Digital-Situation in Bezug auf den Status Quo der heutigen Website-, Marketing und Internet Standards.
Weitere Themen
Status Quo Analyse
Vielen Dank für Ihr Vertrauen in NICKLAS+NICKLAS.