✆ +41 (0) 71 223 10 03

Schreiben Sie uns

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und werden Sie umgehend kontaktieren.

✆ +41 (0) 71 223 10 03

8034 Schindellegi, Schweiz

NICKLAS+NICKLAS

✆ +41 (0) 71 223 10 03

✆ +41 (0) 71 223 10 03

NICKLAS+NICKLAS

✆ +41 (0) 71 223 10 03

Flagge
Internetpräsenz für KMU
Internetpräsenz für KMU

Internetpräsenz für KMU

In Zeiten von Google mit einem Marktanteil von mehr als 80 %, steht auch eine KMU vor der Herausforderung, sich möglichst effektiv auf dieser Plattform zu präsentieren.

Use Case Internetpräsenz für KMU
Use Case Internetpräsenz für KMU
Inhaltsverzeichnis

In Zeiten von Google

In Zeiten von Google mit einem Marktanteil von mehr als 80 %, steht auch eine KMU vor der Herausforderung, sich möglichst effektiv auf dieser Plattform zu präsentieren.

Die Kunst dabei ist, die eigene Differenzierung, Inhalte, Daten und Benutzer nicht an kostenlose Plattformdienste zu verschenken. Diese liefern im Grunde genommen keinen eigenen Mehrwert, sondern positionieren sich lediglich bei Google mit fremden Unternehmensdaten und kuratierten Inhalten, ohne für die KUM einen Mehrwert bieten zu können. Nur um sich einen Platz in der Google Suchmaschine sichern zu können.

Vielleicht ahnen Sie schon, worauf dieser Artikel „Use Case“ basiert: In Zeiten von Google machen Inhalte den entscheidenden Unterschied.

Inhalte - Content - sind die wichtigste Währung im Internet

Ohne Inhalte wäre Google nicht die Suchmaschine die es heute ist. Grundlage des Geschäftsmodells von Google ist die Bereitstellung von relevanten Inhalten. Möglichst zielsicher und schnell bereitgestellt gemäss den Suchanforderung der jeweiligen Zielgruppe. 

Google hat kaum eigene Inhalte, welche die Relevanz einer Suchmaschine rechtfertigen würde. Google braucht fremde Inhalte um sein Geschäftsmodell aufrecht erhalten zu können: Mit attraktiven Content den Traffic zu generieren und möglichst viele Daten zu sammeln, um personalisiert Werbung verkaufen zu können.

Seit 1997 mit dem Namen Google online, und 25 Jahre später mit einem Marktanteil im Mobile-Segment von fast 90 %, stellt sich die Frage:

Wo ist für mein Unternehmen bei Google noch Platz?

Internetpräsenz für KMU

Wann ist mein KMU für Google relevant?

Relevanz ist das Auswahl-Kriterium welche Inhalte Google dem Benutzer bei seiner jeweiligen Suche präsentiert. Deshalb ist für die Zielgruppe einer KMU relevanter Content für jede einzelne KMU-Webseite, für jeden einzelnen Internet-Auftritt unabdingbar.

D.h. relevant ist für Google nur das Unternehmen, nur die KMU, welche Google hilft attraktiven, qualitativen und passenden Content bereitzustellen. Und somit zum Erfolg des Geschäftsmodells von Google beizutragen.

Mit anderen Worten: Bietet eine KMU für Google keinen Mehrwert bezüglich der Inhalte, so bietet Google keinen Platz bei den Suchergebnissen – schon gar nicht in seinen vordersten Reihen, oder gar auf Seite 1.

Ansatz A: Ads-Werbung - der Google Mehrwert

Viele KMUs glauben immer noch, mit der einfachen Massnahme des Ads Spending – also mit der bezahlbaren Variante relevant für Google zu sein – ihrem eigenen Unternehmenszielen der Markenpositionierung, Mitbewerberverdrängung und Neukundengewinnung einen Schritt näher gekommen zu sein.

Weit gefehlt! 

Gerade im Ads-Spending zahlt man mittlerweile für begehrte, also suchrelevante Keywords, immense Experten-/Agenturen Beratungskosten und enorme Keyword-Preise, um sich überhaupt auf Seite 1 unter den zahlreichen Mitbewerber Anzeigen einzureihen.

Nicht selten kommt es sogar vor, dass Mittbewerber durch automatisiert gesteuerte Massen-Klicks auf Anzeigen ihrer Konkurrenz, deren Kosten zusätzlich in die Höhe treiben.

Und wenn dann wirklich mal ein interessierter, potentieller Neukunde auf die Anzeige klickt: 

Häufig kommt es vor, dass der erste und alles entscheidende Eindruck der  Webseite der Erwartungshaltung der jeweiligen Zielgruppe nicht standhält.

Mit anderen Worten: Oft hat sich der ganze Ads-Aufwand nicht gelohnt.

Sinnvolle Alternativen

Internetpräsenz für KMU

Ansatz B: Relevanz - der Google Mehrwert

Google hat keine eigenen Inhalte, es ist auf Inhalte anderer Unternehmen angewiesen. Im Zeitalter der Suchmaschinen ist Content (Inhalte) die ausschlaggebende Kraft sich zu positionieren.

Was könnte Google also mehr gefallen, als relevanter Content, mit dem es seine Zielgruppe – die Suchenden –  weiterhin an sich binden kann und Traffic auf der Suchmaschine generiert?

Google belohnt Webseiten, es liebt Webseiten, die in ihren Inhalten immer «Up To Date» sind, die kontinuierlich neue, aktuelle Inhalte und damit neuen, aktuellen Mehrwert für Suchende bieten. Und der Suchende belohnt Webseiten, wenn der Content für ihn relevant ist. Wenn der Content schliesslich auch zum Geschäftsmodell der KMU passt, kann Suche, d.h. Interesse in Geschäftsbereitschaft konvertiert werden.

Für Google hat die Content-Führerschaft höchste Bedeutung. Sie ist Grundlage der Werbeeinnahmen. Deshalb belohnt Google hochwertigen, relevanten Content und damit die Webseite die ihn bereitstellt, indem es ihn den bezahlten Anzeigen oft überordnet.

Ansatz C: Top Technik - der Google Mehrwert

Der Platz im Internet ist sehr begehrt geworden. Was liegt deshalb näher, als nur die besten Webseiten zu positionieren. Nicht nur solche mit relevanten, qualitativ hochwertigen Content, sondern auch solche, die in Technik und Schnelligkeit die Suchkunden zufriedenstellen.

Google weiss, das die Absprungrate ihrer Suchkunden hoch ist. Wenn die Ladezeit der Webseite über 2 Sekunden liegt (Page Performance) – oder wenn die Implementierung der Webseite Sicherheitslücken aufweisen und somit eine Sicherheitsgefahr (http / https) für ihre Suchkunden darstellt – oder auch nur, wenn das Nutzerlebnis enttäuschen ist – denken Sie nur an eine Webseite die nicht responsive auf Mobilgeräten oder Tablets ist.

Use Case: Erfolgreiche Positionierung einer KMU

Nun bereits im 4. Jahr ist die HORELEC GmbH Kunde von NICKLAS+NICKLAS.

Der Auftrag ist ein fortlaufendes Stunden-Mandat von 10 Arbeitsstunden im Monat / 120 Std. im Jahr, welches sich automatisch jeweils um ein Jahr verlängert.

Zielerreichung Jahr 1 - mit 120 Stunden

Zielerreichung Jahr 2 - mit 120 Stunden

Zielerreichung Jahr 3 - mit 120 Stunden

Status Quo nach 3 Jahren der Kontinuität mit aktueller Technik und Relevanz durch qualitativ hochwertigen Content.

Die HORELEC GmbH bei Google

… und was glauben Sie, welchen Eindruck dieses KMU bei potentiellen Neukunden – die bei Google nach einem Produkt oder einer Dienstleistung auf der Suche waren – hinterlässt? 

 

sabrina@nicklas+nicklas

Status Quo Analyse
Vielen Dank für Ihr Vertrauen in NICKLAS+NICKLAS.
Inhaltsverzeichnis
Verwandte Themen
Angebot Website
Leitfaden Website

Wie strukturieren Sie Ihre Website optimal? | Welche Website-Software ist zeitgemäss | Moderne Webdesign Programmierung | Optimale Website-Struktur | Responsive Websites  | Website-Budget für mittelständische

Weiterlesen »
STATUS QUO ANALYSE
Verschaffen Sie sich einen Überblick Ihrer aktuellen Digital-Situation in Bezug auf den Status Quo der heutigen Website-, Marketing und Internet Standards.
Weitere Themen
Status Quo Analyse
Vielen Dank für Ihr Vertrauen in NICKLAS+NICKLAS.