✆ +41 (0) 71 223 10 03

Schreiben Sie uns

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und werden Sie umgehend kontaktieren.

✆ +41 (0) 71 223 10 03

8034 Schindellegi, Schweiz

NICKLAS+NICKLAS

✆ +41 (0) 71 223 10 03

✆ +41 (0) 71 223 10 03

NICKLAS+NICKLAS

✆ +41 (0) 71 223 10 03

Flagge

Leitfaden SEO: Der Zusammenhang Suchmaschine und Traffic auf Ihrer Website. SEO steht für Search Engine Optimization, für eine gelungene Anbindung der Web-Präsenz im Internet. Ein gutes SEO erhöht Wettbewerbschancen signifikant.

LEITFADEN SEO

Inhaltsverzeichnis

Leitfaden SEO: ein informativer & zukunftsgerichteter Ausblick

Wir bei NICKLAS+NICKLAS fokussieren uns auf Lead- & Traffic Generation im Segment Online-Marketing. Bei uns steht die Traffic- und Lead-Generierung mittelständischer Unternehmen im Fokus. Inbound Traffic (auch als organischer Traffic bekannt) einer Website kann durch eine zielgerichtete Suche im Internet ausgelöst werden. Dies jedoch nur dann, wenn die Website auch im Suchregister dieser Suchmaschine gelistet ist. Und genau hier setzt dieser Leitfaden SEO an, denn:  Das Wissen um den Zusammenhang Suchmaschine und Traffic auf Ihrer Website erhöhen Ihre Wettbewerbschancen signifikant. Vorausgesetzt, Sie verstehen es, dieses Wissen auch in Ihre Website zu implementieren.

SEO steht für Search Engine Optimization. Oder mit anderen Worten: SEO steht für eine gelungene Anbindung Ihrer Web-Präsenz im Internet. Führen Sie sich vor Augen: Was nützt Ihnen ein Award Ihres Website Designs, wenn die Suchmaschine Ihre Homepage in ihren Rankings nicht berücksichtigt?

Leitfaden-SEO: von welcher Suchmaschine reden wir? Wir von NICKLAS+NICKLAS haben hier einen ganz klaren Fokus:  Wir richten generell die Websites unserer Kunden nur auf eine Suchmaschine aus. Und zwar auf die, welche regional den Ton angibt.

Sitzt das Unternehmen in China, sollten wir die Websites auf die Suchmaschine Baidu optimieren. Bei Zielgruppenausrichtung auf den Amerikanischen Markt, haben wir die Qual der Wahl zwischen Google und Bing. Liegt der Unternehmensmittelpunkt jedoch im europäischen Raum, ist die Entscheidung zur Anbindung sehr einfach. Google ist in hiesigem Raum mit Abstand der dominanteste Marktführer.

Wann kann Ihnen dieser Leitfaden SEO nützlich sein

Der Ansatz liegt in Ihrer Online-Strategie, mit welchen Massnahmen Sie Ihren Online-Markt erschliessen wollten. Grundsätzlich haben Sie hier zwei starke Optionen, und beide lohnen sich, näher zu betrachten:

Outbound Marketing ist ein starker Beschleuniger, wo Sie als Unternehmer selbst das Steuer in der Hand haben. Mit DSGVO-Konformen-eMail-Kampagnen können Sie pro-Aktiv Zielgruppen aufbauen und erreichen. Wenn Sie jedoch der Suchmaschine das Ruder übergeben wollen, lesen Sie diesen Leitfaden SEO weiter. Auch wenn Sie in Überlegungen zu Ihrer Online-Strategie festgestellt haben, dass bezogen auf Ihre Markt- und Web-Präsenz, Sie am sichersten durch die Ergänzung von Inbound- mit Outbound-Massnahmen ans Ziel kommen.

Wie finden Suchmaschinen Ihre Website?

Damit eine Suchmaschine die Existenz Ihrer Website erkennt, muss zunächst eine Verbindung von einer anderen Website vorhanden sein. Einer Website, die die Suchmaschine bereits kennt. Diese wichtige Voraussetzung der Verlinkung wird vereinfacht als Link bezeichnet. Was heisst, dass ein Link von einer anderen Website auf Ihre Website führen muss.

Es ist sehr wichtig zu verstehen, wie Suchmaschinen diese Links werten.  Aus Sicht der Suchmaschine spielen primär die Anzahl der Links eine entscheidende Rolle um herauszufinden, wie wichtig eine Website im Internet ist. Zudem unterscheiden Suchmaschinen auch hinsichtlich interner und externer Links. 

Ein interner Link verknüpft Strukturen innerhalb Ihrer Website, ein externer Link verknüpft von (oder verknüpft zu) anderen Websites.  Generell folgen Suchmaschinen heute allen Links im Internet. Trotzdem werden einige Links höher als andere bewertet. So werden externe Links von grossen Websites, mit ebenfalls vielen externen Links, bedeutender angesehen als externe Links von kleinen Websites, mit wenigen externen Links.

Kann eine Suchmaschine Ihre Website über einen externen Link erreichten, wird sie ihre Bestimmung aufnehmen und anfangen, Ihre Website zu untersuchen. Sie sucht nach relevanten Inhalten um diese dann in ihrer eigenen Datenbank zu speichern.  

Funktionsweise Suchmaschine

Gehen wir davon aus, dass Ihre Website weder sensible, noch schützenswerte Daten enthält. Im Gegenteil, Ihr Unternehmenszweck ist eher kommerzieller Natur, und die Informationen auf Ihrer Website sollen sogar wahrgenommen werden. Die Website ist nicht der Ort, an dem Firmeninternes aufbewahrt wird. Die hier gelagerten Informationen über Produkte oder Dienstleitung gilt es sogar zu publizieren und nicht zu schützen.   

Uns bei NICKLAS+NICKLAS ist es wichtig, dass Sie Vertrauen zum vielleicht bisher nebulösen und unbekannten, dazu noch datenverschlingenden Monster Suchmaschine aufbauen. Nur so können Sie bewerten, dass eine Suchmaschinen-Anbindung eher eine Bereicherung als eine Bedrohung für Ihr Unternehmen ist. Lassen Sie sich in diesem Leitfaden SEO daher kurz erklären, wie eine Suchmaschine tickt.

Eine Suchmaschine wie Google hat drei wesentliche Merkmale:

Bots, Crawler oder Spinnen

Sogenannte Bots, Crawler oder Spinnen sind quasi die Suchtrupps der Suchmaschine. Rund um die Uhr bewegen sie sich im Internet, folgen den Links im Web wie neugierige Entdecker. Sie sammeln Inhalte wie Text, Bilder, Videos, halt alles, was für eine Suchmaschine interessant und von Wert ist.

Bereits an dieser Stelle können Sie sich als Unternehmer nun fragen: Ist es für Ihr Business zielführend, das eine Suchmaschine wie Google Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung als wertvoll betrachtet?

Index: die riesige Datenbank der Suchmaschine

Sobald ein Crawler zu einer Website kommt, speichert es die HTML-Version dieser Website in seiner riesigen Datenbank, die auch als Index bezeichnet wird. 

Und jedes mal, wenn der Crawler erneut auf diese Website kommt, wird der Index aktualisiert. Also abhängig davon, wie wertvoll Google Ihre Website hält und wie viele Änderungen Sie an dieser vornehmen, kommt der Crawler öfters oder seltener vorbei.

Und spätestens mit diesem Wissen sollten Sie sich als Marketer nun fragen: Wie ausschlaggebend ist kontinuierlich bereitgestellter neuer Content für Ihr SEO-Ranking? Wollen Sie, dass Google Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung nachhaltig wahrnimmt?

Der Suchmaschinen-Algorithmus

Erst nach diesem Eignungstest Ihrer Website, sogenannter Indizierung , können Suchmaschinen diese nun in ihren Suchergebnissen anzeigen. 

Aber welcher Inhalt wird wo gezeigt? Was zuerst und was danach, in welcher Reihenfolge? Was hat Priorität?

Gut, dass Suchmaschinen einen Algorithmus haben, der hier die Weichen festlegt. Zur Berechnung fragt der Algorithmus die Index-Daten ab und kommt dann zum jeweiligen Ergebnis. Je nach dem, welche Beiträge, oder Seiten einer Website einer Benutzersuche entsprechen.

Generell sind Faktoren eines Suchmaschinen-Algorithmus sehr schwierig herauszufinden. Wie Google beispielsweise seine Suchergebnisse ermittelt, wird kein Externer wohl genau sagen können. Auch ist es nicht verwunderlich, dass Google, als Suchmaschine Nr. 1, sich nicht in die Karten schauen lässt. So ändern Suchmaschinen ihre Faktoren und deren Bedeutung dementsprechend oft.

Als Digital-Marketing Dienstleister können wir von NICKLAS+NICKLAS die Wettbewerbsstrategie von Google gut nachvollziehen. Auch wir legen unseren Kunden nah, anhand kontinuierlichem Content- Update auf eigener Online-Präsenz, ebenfalls die Vorreiterschaft der eigenen Expertise darzulegen.

Trotzdem ist uns bewusst, dass Content-Erstellung und -Aktualisierung nur ein Faktor der Suchmaschinen Optimierung ist. Es gilt auch Änderungen bzgl. technischer Faktoren im Blick zu haben. 

NICKLAS+NICKLAS arbeitet daher mit SEO-Softwareentwicklern eng zusammen. Ein entscheidender Wettbewerbsfaktor im Online-Markt ist: aktuell Vorgaben von Google aufzugreifen und Veränderungen bei Google schnell zu begegnen.

Was meinen Sie? Nützt Ihnen ein SEO von vor drei Jahren noch?

Die zwei Player im Leitfaden SEO: Content & Technik

Content ist die halbe Miete des SEO und ein ausschlaggebender Faktor, geht es um Online-Präsenz.  Dies lässt einfach verstehen, warum wir bei NICKLAS+NICKLAS grossen Wert darauf legen, unsere Kunden in der Content-Erstellung zu unterstützen. In der Theorie ist die Content-Erstellung einfach, wir haben jedoch immer wieder die Erfahrung gemacht, dass die Umsetzung in der Praxis auf Hindernisse stösst. 

Für uns nicht verwunderlich, da mittelständische Unternehmen in der Regel über keine eigene Content-Abteilung verfügen. Im Marketing 4.0 ist Content jedoch die neue Form der Werbung. Mit anderen Worten: Wollen Unternehmen von Suchmaschinen gefunden werden haben sie daher die Wahl: 

Eine hausinterne Content-Abteilung, die über Personal verfügt, welches in der Content Erstellung ausgebildet ist. Oder ein externer Berater, der einem der Mitarbeiter bei der Content-Erstellung zur Seite steht.

Online-Content-Strukturierung, -Erstellung, -Aufbereitung und -Publication gehört zu unserem Tagesgeschäft bei NICKLAS+NICKLAS. Sprechen Sie uns bei gerne Bedarf an.

Wie gesagt, Content ist nur ein Faktor. Die Technik ist der zweite ausschlaggebende Teil. Denn je nachdem, wie Sie Ihre Website aktualisieren, kann es für Google einfach oder schwierig sein, Ihre Website zu crawlen.

Verfügt Ihre Web-Präsenz über gut strukturierten Content, der lesefreundlich und in sich schlüssig aufbereitet ist, ist er gut zu durchforsten. In dem Fall kann Google Ihre Website problemlos indizieren.

Es gibt aber auch diverse technische Gründe warum ein Crawler von Ihrer Website blockiert werden kann. Eine blockierte Website sagt der Google-Spinne quasi: «Halt! Komme nicht hierher. Dieser Bereich ist für dich verboten».

So werden diese Website in den meisten Fällen nicht in den Suchergebnissen angezeigt, bzw. mit einer HTTP-Fehlermeldung 403 ausgegrenzt. Aktuelles Beispiel: Die Umstellung auf HTTPS.

Auf der anderen Seite ist es auch wichtig sicher zu stellen, dass Google nicht auf alle Bereiche Ihrer Website Zugriff hat. Es stärkt nicht gerade Ihre Marke und ist für Suchende eher verwunderlich, wenn Google Dankesseiten, Transparenz- oder Datenschutzerklärungen, Seiten mit Produktmodellen aus 2005 oder sogar Seiten mit dem Not-Found-Vermerk 404 anbietet. Schliesslich gibt es mittlerweile Software-Möglichkeiten dies zu umgehen. Man muss sie halt kennen und ausschöpfen.

Ergänzend dazu zwei kleine Abstecher, um Technical-SEO besser zu verstehen.

Maschinelle Lernsysteme

Beispielhaft ist der Google-Algorithmus RankBrain, der wie ein maschinelles Lernsystem funktioniert. Damit kann Google die Bedeutung der Begriffe, nach denen gesucht wird, besser entschlüsseln. Somit ist das System dann in der Lage, die passenden Suchbegriffe dieser Abfrage zu liefern. Google selbst bezeichnet RankBrain als drittwichtigsten Ranking-Faktor. Scheinbar kann RankBrain aufgrund seiner Algorithmen zusammenfassen, worum es auf einer Website geht und damit dessen Relevanz bewerten. Zudem soll RankBrain sich selbst beibringen können, in dem was es tut immer besser zu werden.

RankBrain berücksichtigt allgemeine SEO-Faktoren, wie Links, Inhalte oder Schlüsselwörter. Zudem fokussiert es sich auf spezifische Suchbegriffe. Hat es die relevantesten Seiten Indiziert, werden diese entsprechend ihren Ergebnissen in Suchmaschinen-Ergebnisseiten (SERPs) angeordnet.

Update Programmiermodell BERT

Sind Sie auch kein Digital-Native, lieber Leser, kennen Sie sicherlich die nervige Auseinandersetzung mit sogenannten Updates.

In der Software sind updates jedoch Systemrelevant und Wettbewerbs-Entscheidend. Wenn auch für uns als Benutzer unbemerkt, ist nachvollziehbar, dass auch Suchmaschinen vor Updates keinen Halt machen.

Ein Update in 2019 bei Google war das Programmiermodell BERT. Dieses analysiert die natürliche Sprache: BERT steht für Bidirektionale Encoder Repräsentation/Transformation.

Damit ebnete Google den Weg für ein besseres Text Verständnis. Google kann nicht nur Texte lesen, es kann sie dank BERT nun auch verstehen. Und dies weil sie nicht wie bisher nur in eine Richtung interpretiert werden, sondern die Zuordnung von Worten in zwei Richtungen zulässt. Diese neue Vorgehensweise erleichtert es Google erheblich, aus Texten einen genauen Kontext zu ziehen. So kann Google mit Hilfe von BERT den entsprechenden Kontext diverser Websites mit der richtigen Suchanfrage verknüpfen.

Dieser kleinen Abstecher sollen Ihnen verdeutlichen, dass SEO-Technik eine wichtige Massnahme ist, soll die Web-Präsenz Suchmaschinen optimiert bleiben.

Das Bedeutet aber auch auf dem Laufenden zu bleiben, bei all den fortlaufenden Google-Entwicklungen oder-Veränderungen mitzuhalten. 

Gerade für mittelständische Unternehmen bedeutet dies jedoch viel Ressource und Energie. In der Regel verfügt der Mittelstand nicht über zahlreiche Marketing-Spezialisten, von denen Einzelne die Zeit und das Know-How haben, Content und Technik im Auge zu haben um immer up to date zu sein.

Wir von NICKLAS+NICKLAS verfügen über das Know-How und die Erfahrung, um für unsere Kunden auch im Technik-SEO wichtige Website-Software-Anpassungen laufend und aktuell zu halten. 

Ich hoffe, dass Ihnen dieser Leitfaden SEO etwas Durchblick geben konnte und wünsche Ihnen viele Crawler.

sabrina@nicklas+nicklas

Inhaltsverzeichnis
Verwandte Themen
Redaktionskalender
Redaktionskalender

Der Redaktionskalender als Tool für das Content Management. So behalten Sie den Überblick im Social Media Account. Sinnvolle Hilfe zur Struktur für Inhalt, Kalenderwoche und

Weiterlesen »
Weitere Themen
Angebot Website
Leitfaden Website

Wie strukturieren Sie Ihre Website optimal? | Welche Website-Software ist zeitgemäss | Moderne Webdesign Programmierung | Optimale Website-Struktur | Responsive Websites  | Website-Budget für mittelständische

Weiterlesen »
Leitfaden Kampagnen
Leitfaden Kampagnen

Wir bei NICKLAS+NICKLAS haben den Anspruch Digital-Marketing mit seinen originären Möglichkeiten der Lead- & Traffic Generation mittelständischen Unternehmen zur Verfügung zu stellen. Wir wenden uns

Weiterlesen »
Digital-Marketing
Leitfaden Digital-Marketing

Digital-Marketing? Verschaffen Sie sich den Überblick! Nutzen Sie die Global Player des Online-Markts zielführend und gewinnbringend. Verstehen Sie das Digital-Marketing als Treiber der Digitalisierung in

Weiterlesen »
Digital-Personality im Digital-Marketing
Digital-Personality

Was Unternehmen heute tun müssen, um schnell – jedoch trotzdem attraktiv – am digitalem Zeitgeschehen mitzuwirken. Digital-Personality: Wie schafft man es im heutigen Marketingnebel herauszustechen.

Weiterlesen »